Kommunikation in Aktion: Mit Stabfechten zur klaren Sprache

Stabfechten Header

Klartext mit Körpereinsatz: In unserem neuen Seminar verbinden Silke und Marcus Schulz Kommunikationstraining mit der Kunst des Stabfechtens. Wie diese ungewöhnliche Kombination zu mehr Achtsamkeit, Klarheit und Gelassenheit im beruflichen Alltag führt, erfahren Sie im aktuellen Interview.

Redaktion: Heute sprechen wir über ein Seminar, das sich mit Kommunikation und Stabfechten beschäftigt. Könnten Sie uns zunächst erzählen, warum Kommunikation so wichtig ist, insbesondere im beruflichen Alltag?

Silke Schulz: Kommunikation ist in der Tat ein entscheidender Faktor in jedem beruflichen Umfeld. Paul Watzlawick hat es treffend formuliert: „Man kann nicht nicht kommunizieren.“ Selbst wenn wir nichts sagen, senden wir Botschaften durch unsere Körpersprache, Mimik und Haltung. Missverständnisse können leicht entstehen, wenn Sender und Empfänger unterschiedliche Signale interpretieren. Klare Kommunikation ist daher unerlässlich, um effizient zusammenzuarbeiten und ein gutes Arbeitsklima zu schaffen.

Redaktion: Das klingt sehr einleuchtend. Wie genau hilft das Stabfechten, die eigene Kommunikation zu verbessern?

Marcus Schulz: Stabfechten ist eine hervorragende Methode, um sowohl verbale als auch nonverbale Kommunikation zu schulen. Im Fecht-Dialekt, also im Dialog zwischen den Partnern, sind klare Signale und Reaktionen entscheidend. Jede unklare Kommunikation wird sofort spürbar, was uns zwingt, unsere Ausdrucksweise zu hinterfragen und zu optimieren. Durch die körperliche Aktivität lernen die Teilnehmenden, wie wichtig es ist, Achtsamkeit zu üben – sowohl sich selbst gegenüber als auch im Umgang mit anderen.

Redaktion: Welche spezifischen Aktivitäten sind im Seminar enthalten, um diese Kommunikationsfähigkeiten zu fördern?

Marcus Schulz: Im Seminar kombinieren wir verschiedene Aktivitäten, um die Teilnehmenden umfassend zu unterstützen. Dazu gehören Stabfechten, Koordinations- und Reaktionsübungen sowie Wandern. Diese Aktivitäten fördern nicht nur die körperliche Fitness, sondern auch das Bewusstsein für die eigene Körpersprache und die Reaktion auf andere. Außerdem haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, im Austausch mit Trainingspartnern Feedback zu geben und zu erhalten, was die Selbst- und Fremdwahrnehmung schärft.

Redaktion: Das klingt sehr interaktiv! Welche Themen werden im Seminar behandelt?

Silke Schulz: Die Seminarinhalte sind vielfältig und beinhalten unter anderem:

  • Verbale und nonverbale Kommunikation
  • Reagieren auf Unbekanntes und nicht Vorhersehbares
  • Achtsamer Umgang mit sich selbst und dem Gegenüber
  • Gelassenheit in Stresssituationen
  • Vertrauen in andere und in sich selbst
  • Führungskompetenzen
  • Selbstwahrnehmung und Achtsamkeit

Diese Themen helfen den Teilnehmenden, ihre Kommunikationsfähigkeiten zu verbessern und ihre ungenutzten Potenziale zu erkennen.

Redaktion: Gibt es spezielle Voraussetzungen für die Teilnahme am Seminar?

Silke Schulz: Spezielle Kenntnisse oder Fähigkeiten sind nicht erforderlich, um am Seminar teilzunehmen. Allerdings ist das Seminar nicht geeignet für Personen mit bestimmten Erkrankungen der Herz-, Kreislauf-, Atmungs- und Bewegungsorgane. Eine gute körperliche Konstitution und Bewegungsfreude sind von Vorteil, da wir aktiv arbeiten werden.

Redaktion: Vielen Dank für die wertvollen Einblicke! Gibt es abschließend etwas, das Sie den Interessierten mit auf den Weg geben möchten?

Silke Schulz: Ja, ich möchte alle ermutigen, die Möglichkeit zu nutzen, ihre Kommunikationsfähigkeiten zu verbessern. Klarheit in der Kommunikation kann nicht nur Missverständnisse vermeiden, sondern auch das gesamte Arbeitsumfeld positiv beeinflussen. Das Seminar bietet eine einzigartige Gelegenheit, dies in einem dynamischen und interaktiven Rahmen zu erlernen. Ich freue mich auf alle, die teilnehmen werden!

Redaktion: Vielen Dank für das Gespräch.

Mehr Informationen zum Seminar Kommunikation, Führung und Selbstmanagement - Bildungsurlaub mit Stabfechten und Wandern finden Sie hier.