Leipzig – Von Wende und Wandel
Leipzig ist eine vielfältige und schillernde Stadt. Viele Entwicklungen der jüngeren deutschen Geschichte haben in Leipzig ihren Ursprung genommen und auch heute ist Leipzig eine Stadt, die mitmischt, in der Trends gesetzt werden und die respektvoll mit dem großen geschichtlichen Erbe umgeht. Doch was zeichnet Leipzig aus?
Leipzig, die Stadt, die deutsch-deutsche Geschichte schrieb. Vielen Menschen, die an Leipzig denken, kommt zuvörderst die friedliche Revolution 1989 in den Sinn. Die legendären Montagsdemonstrationen läuteten einen Systemwandel ein und verhalfen der Demokratie zum Sieg. Wöchentlich demonstrierten zehntausende, später hunderttausende Menschen friedlich für Grundrechte wie die Presse-, Meinungs- und Reisefreiheit. Mit dem Ruf „Wir sind das Volk“ setzten sie sich für eine friedliche, demokratische Neuordnung ein und erwirkten letztlich den Sturz der SED-Diktatur und besiegelten das Ende der damaligen DDR. Doch warum konnten diese Protestbewegung gerade in Leipzig Fuß fassen
Leipzig, die Stadt der Freiheit. Das Streben nach Freiheit war auch schon im 19. Jahrhundert kennzeichnend für Leipzig. Die Völkerschlacht bei Leipzig im Oktober 1813 war die entscheidende Schlacht der Befreiungskriege. Dabei standen sich die Truppen der Verbündeten Russland, Preußen, Österreich und Schweden und die Truppen des napoleonischen Frankreichs gegenüber. Mit bis zu 600.000 beteiligten Soldaten war dies bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts einer der größten Schlachten der Weltgeschichte, aus der am Ende die Alliierten als Sieger über die Franzosen hervorgingen. Das Völkerschlachtdenkmal erinnert bis heute an die heftigen Kämpfe und Verluste.
Leipzig, die Messestadt. Mit der Stadtgründung im 12. Jahrhundert an der Kreuzung der Handelsstraßen Via Regia und Via Imperii erhielt Leipzig das Stadt- und Markt- und Stapelrecht. Mit der Ernennung zur Messestadt im 15. Jahrhundert wurde Leipzig eine Messestadt von Europäischem Rang und der wichtigste deutsche Handelsplatz zwischen West- und Osteuropa.
Leipzig, die Musikstadt. Thomanerchor, Gewandhaus und Johann Sebastian Bach fallen vielen sofort ein, wenn es um die Musikstadt Leipzig geht. Aber auch Felix Mendelssohn Bartholdy, Georg Philipp Telemann, Robert Schumann und Richard Wagner wirkten oder studierten in Leipzig.
Leipzig, die Bücherstadt. Viele namhafte Verlage hatten und haben ihren Sitz in Leipzig. Bis zum Ersten Weltkrieg war das Buchgewerbe der bedeutendste Wirtschaftsfaktor und größter Arbeitgeber der Region. 1825 wurde der Börsenverein des Deutschen Buchhandels gegründet und 1912 die Deutsche Bücherei, die Vorgängereinrichtung der Deutsche Nationalbibliothek. Johann Wolfgang von Goethe studierte in Leipzig und machte in seinem Werk seine Lieblingskneipe weltberühmt.
Leipzig, die Universitätsstadt. Die „Alma Mater Lipsiensis“, die Universität Leipzig, wurde 1409 gegründet und ist die zweitälteste ohne Unterbrechung betriebene Universität in Deutschland. Goethe, Hans-Dietrich Genscher, Angela Merkel, Kurt Schumacher, Carl Friedrich von Weizsäcker oder Maybritt Illner studierten hier, Nobelpreisträger wie Wilhelm Ostwald lehrten hier. Und nicht zuletzt zeichnet eine vielfältige Szene studentischer Gastronomie die Stadt aus und macht sie für Studierende wie Nicht-Studierende lebenswert.
Leipzig, die Autostadt. 2002 wurde das Porsche-Werk Leipzig eingeweiht. Heute werden in dem sächsischen Werk täglich rund 600 Fahrzeuge gebaut, mehr als im Porsche-Stammwerk im baden-württembergischen Zuffenhausen. Bald rollt vor allem der E-Macan vom Band, der die Wende zur Elektromobilität massiv beschleunigen soll.
Viele weitere Beinamen wären denkbar. In Leipzig stolpert man ständig über die wechselvolle Geschichte und lebendige Gegenwart – und das auf einer kleinen Fläche. Zwischen Gewandhaus und Thomaskirche liegen nur wenige hundert Meter, ebenso wie zwischen der Kreuzung der alten Handelsstraßen und Auerbachs Keller.
In unserem Seminar „Leipzig – Von Wende und Wandel. Auf Spurensuche in einer Stadt zwischen Tradition und Moderne“ machen wir uns auf die Suche nach dem Wesen dieser mitunter unterschätzen sächsischen Metropole.
Wie bei allen unseren gesellschaftspolitischen Seminaren kommen Sie mit vielen lokalen Akteuren ins Gespräch, um verschiedene Sichtweisen auf die Entwicklungen in Leipzig und darüber hinaus kennenzulernen.