Das verdrängte Erbe – Deutscher Kolonialismus und seine Nachwirkungen

Kolonialismus Header

Wenngleich das deutsche Kolonialreich lediglich 30 Jahre existierte, war es doch zum Zeitpunkt seiner größten Ausdehnung das drittgrößte der Welt. Im historischen Bewusstsein der Deutschen und auch im Ausland spielt die deutsche Kolonialgeschichte jedoch keine ausgeprägte Rolle. Werden stattdessen doch eher die großen Seefahrernationen oder das britische Empire als Vorreiter der Kolonialisierung genannt.

Im kollektiven Bewusstsein und der Erinnerung der modernen deutschen Gesellschaft finden sich kaum Spuren einer Auseinandersetzung und Aufarbeitung. Gelegentlich werfen Diskussionen um den Umgang und die Rückgabe kolonialer Raubkunst, wie z.B. die berühmten Benin-Bronzen, sporadisch ein Schlaglicht auf diese Zeit und die bestehenden Konflikte. Zuletzt sah sich die deutsche Bundesregierung mit Vorwürfen neokolonialistischen Verhaltens konfrontiert und Botsuanas Präsident drohte damit, 20.000 Elefanten nach Deutschland schicken zu wollen. Stellungnahmen staatlicher und kirchlicher Stellen werden allenfalls von einem thematisch interessierten Fachpublikum zur Kenntnis genommen, sind aber in der Mitte der Gesellschaft kaum wahrnehmbar. Und so entsteht der Eindruck, dass eine kontinuierliche, tiefgründige und ehrliche Aufarbeitung nach wie vor kaum stattfindet. Weder spiegelt sich das Thema in den schulischen Lehrplänen wider, noch kommt ihm im öffentlichen Diskurs nennenswerte Aufmerksamkeit zuteil.

Eine kritische Analyse

Interessiert die Deutschen ihre koloniale Vergangenheit nicht? Oder wird sie angesichts viel größerer anderer ehemaliger Kolonialmächte als weniger relevant wahrgenommen? Steht sie im Schatten der Aufarbeitung anderer dunkler Kapitel der deutschen Geschichte, deren Aufarbeitung prioritär ist? Wieso gab es deutsche Kolonien und welche waren das überhaupt? Wie verlief die Unterwerfung fremder Völker und Länder? Welchen Bezug haben wir heute zum Thema Kolonialismus? Welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten zeigen sich zu anderen ehemaligen Kolonialmächten? Welche Konflikte resultieren daraus für die gegenwärtige deutsche Gesellschaft? Lassen sich darüber hinaus Erkenntnisse zu weiteren Problemen wie Alltagsrassismus oder Diskriminierung ableiten?

Koloniale Spuren in Berlin

Berlin ist der ideale Standort, um sich auf Spurensuche des deutschen Kolonialismus zu begeben: die Stadt, die Regierungssitz des deutschen Kaiserreiches war und in der damals weitreichende politische, wirtschaftliche und militärische Entscheidungen getroffen wurden, verfügt wie kaum eine andere über diverse koloniale Erinnerungsorte. Zum anderen ist sie gegenwärtig Schauplatz harter politischer Auseinandersetzungen um das koloniale Erbe Deutschlands.

Seit 2025 hat das LIW am Standort Berlin einen neuen Bildungsurlaub zu diesen Themen im Programm. Das Seminar wendet sich an Interessierte, die sich in Berlin auf die Spuren des deutschen Kolonialismus begeben möchten. Themen sind:

  • Der deutsche Kolonialismus: historischer, politischer, wirtschaftlicher und wissenschaftlicher Hintergrund
  • Der Kolonialkrieg gegen die Herero
  • Imperialismus, Landraub, Völkermord
  • Kolonialwaren und koloniale Exotik als Sehnsuchtsfaktor
  • Koloniales Raubgut – Die Benin-Bronzen und weitere koloniale Artefakte
  • Restitution und Reparationszahlungen
  • Kirche und Kolonialismus – Das christliche Weltbild damals und heute
  • Wie kann Aufarbeitung gelingen? Wie ist Wiedergutmachung möglich?
  • Beziehungen Deutschlands zu Ländern in den ehemaligen Kolonien. Kritische Perspektiven auf die Entwicklung der Zusammenarbeit in der postkolonialen Welt.
  • Postkolonialismus und Neokolonialismus

Wichtig: Das Seminar möchte nicht bewerten und ideologisieren, sondern Informationen zur eigenen Meinungsbildung zur Verfügung stellen. Dabei werden zu medial präsenten und weniger öffentlich diskutierten Themen Hintergrundinformationen erläutert und Zusammenhänge aufgezeigt. Für die Diskussion innerhalb der Seminargruppe bleibt genügend Zeit.

Weitere Informationen und Buchung

Mit der Aufarbeitung von Kolonialgeschichte befassen sich auch unsere Bildungsurlaube in Nairobi/Kenia, Paris/Frankreich, Praia/Kapverden und Nahostgeschichte, ebenfalls am Standort Berlin.

Weitere Informationen zu all unseren Seminarangeboten, die die Aufarbeitung der Kolonialgeschichte thematisieren