Brüssel – Straßburg – Luxemburg: Im Herzen der Europäischen Union

Brüssel, Straßburg und Luxemburg werden häufig in einem Atemzug genannt und sind die drei Städte schlechthin, die die Europäische Union verkörpern. In der Tat sind viele wichtige EU-Institutionen in einer der drei Städte ansässig und verleihen der belgischen, französischen und luxemburgischen Metropole eine internationale Bedeutsamkeit.
Europapolitische Bildung ist seit jeher ein Herzensanliegen der politischen Bildungsurlaube im LIW. Aus diesem Grund bieten wir in allen drei genannten Städten Bildungsveranstaltungen an, in denen Sie die jeweils in Brüssel, Straßburg und Luxemburg ansässigen EU-Institutionen kennenlernen. Sie befassen sich mit Europa, aber auch mit den Städten und Regionen hinter der Bürokratenwelt.
Straßburg
Straßburg – oder französisch Strasbourg – ist das Herz der europäischen Demokratie und Symbol für die deutsch-französische Freundschaft. Straßburg symbolisiert wie keine zweite Stadt die Überwindung der einstigen „Erbfeindschaft" zwischen Deutschland und Frankreich, die über Jahrhunderte zu Konflikten und kriegerischen Auseinandersetzungen geführt hat.
Die Stadt an der deutsch-französischen Grenze verkörpert den Geist der europäischen Integration und der Versöhnung, die nach dem Zweiten Weltkrieg zwischen den beiden Nachbarländern stattfand. Der Élysée-Vertrag von 1963, unterzeichnet von Bundeskanzler Konrad Adenauer und dem französischen Staatspräsidenten Charles de Gaulle, legte den Grundstein für die heutige enge Partnerschaft.
Die Stadt Straßburg mit ihrer reichen und wechselvollen Geschichte ist typisch französisch, und doch auch ein bisschen deutsch. Oder, was es besser trifft: Elsässisch. Im Laufe der Jahrhunderte wechselte das Elsass mehrmals seine politische Zugehörigkeit zwischen dem Deutschen Reich und Frankreich. Besonders bedeutsam waren die Annexion durch das Deutsche Reich 1871 nach dem Deutsch-Französischen Krieg und die Rückgabe an Frankreich nach dem Ersten Weltkrieg 1918. Während des Zweiten Weltkriegs wurde das Elsass erneut von Deutschland annektiert (1940-1945).
Heute ist das Elsass Teil der französischen Region Grand Est, behält aber seine einzigartige kulturelle Identität, die sowohl deutsche als auch französische Einflüsse widerspiegelt. Diese komplexe Geschichte hat das Elsass zu einer Region mit einem reichen kulturellen Erbe und einer besonderen sprachlichen Situation gemacht.
Luxemburg
Mit dem Namen Luxemburg verbindet man häufig ein kleines, wohlhabendes Land im Herzen Europas. Der kleine luxemburgische Ort Schengen steht als Symbol für ein Europa ohne Grenzen, das heute mehr denn je in Frage gestellt wird.
Die vergleichsweise kleine Stadt Luxemburg beeindruckt durch ihr Altstadtflair, ihre Boulevards und Parkanlagen. Einmalig ist die Lage: Blickfang für jeden Neuankömmling sind die hoch aufragenden Felsen mit ihren beeindruckenden Festungsresten, dazwischen die tief eingeschnittenen Täler der Alzette und der Pétrusse, über die sich ein Netz von Brücken und Viadukten spannt.
Faszinierend ist der abrupte Übergang von der Altstadtromantik zur imposanten Bürokratiewelt der Banken und EU-Institutionen. Der Charme der Provinz paart sich mit internationalem Flair. Unter den Resten der alten Lützelinburg befindet sich der Eingang zu einem einmaligen unterirdischen Labyrinth, den Kasematten. Diese wurden im 18. Jh. angelegt und hatten eine Länge von mehr als 40 km. Noch im Zweiten Weltkrieg boten die Kasematten 35.000 Luxemburgern Schutz vor Angriffen.
Das Großherzogtum war auch Schauplatz des letzten Versuchs des Deutschen Reiches im Zweiten Weltkrieg, die heranrückenden Alliierten aufzuhalten. Nördlich der Stadt tobte im Winter 1944/45 die Ardennenoffensive, bei der rund 15.000 Soldaten den Tod fanden. Sechs Jahre nach dem Ende des Krieges begann in Luxemburg durch die Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl das größte Friedensprojekt der Geschichte.
Brüssel
Mit Brüssel verbinden viele Menschen das „Manneken Pis“, das Atomium, Fritten, Pralinen, Bier, den Grand Place, Waffeln und Spitzen. Aber auch die scheinbar anonyme EU-Bürokratie, die NATO und die schrecklichen Terroranschläge vom März 2016 werden mit Brüssel verbunden.
Brüssel ist eine vielfältige Stadt mit vielen Sehenswürdigkeiten, Museen, ausgezeichneten Restaurants und schönen Kneipen. Und sie ist eine internationale Stadt: Knapp 60 % der Bevölkerung haben ihre Wurzeln im Ausland. Das Zusammenleben vom Menschen aus unterschiedlichen Kulturen macht Brüssel zu einer sehr bunten Stadt, führt aber auch zu Herausforderungen im Zusammenleben.
Eine weitere Besonderheit von Brüssel ist, dass die Stadt offiziell zweisprachig ist und eine Brückenfunktion zwischen dem niederländischsprachigen Flandern und dem französischsprachigen Wallonien bildet.
Aktuell sind die Bildungsurlaube in Brüssel und Luxemburg für 2025 bereits ausgebucht. Im Bildungsurlaub in Straßburg sind noch Plätze frei.
Weitere Informationen und Anmeldung