Politik, Wirtschaft und Kultur im Ruhrgebiet
Der Industriekultur hinter die Kulissen geschaut

Das Ruhrgebiet bildet mit über 5 Mio. Einwohnern den größten Ballungsraum Deutschlands. Es war und ist ein wichtiger Industriestandort, der sich allerdings durch erhebliche strukturelle Veränderungen kennzeichnet. Ruß regnet es hier schon lange nicht mehr. Stattdessen werden stillgelegte Industriestandorte für Kultur, Tourismus oder Dienstleistungen genutzt, z. B. das Weltkulturerbe Zeche Zollverein. Als Kulturhauptstadt Europas 2010 hat die ganze Region ihre kulturelle Vielfalt unter Beweis gestellt. Auch der Umweltschutz wird großgeschrieben und zahlreiche Umweltschutz- und Renaturierungsmaßnahmen sorgen dafür, dass das „grüne Ruhrgebiet“ einen hohen Freizeit- und Erholungswert genießt.
Menschen unterschiedlichster Herkunft und Religion leben und arbeiten im „Pott“. Das Seminar bringt Sie überall dorthin, wo Menschen in Politik, Wirtschaft und Kultur tätig sind – hinter die Kulissen. Sie treffen Menschen, erfahren von ihren Sorgen und Erfolgen, Wünschen und Visionen. Sie erleben das Ruhrgebiet mit seinen alten und neuen, attraktiven und problematischen Seiten. Sie lernen Ecken kennen, in die Sie normalerweise nicht kommen und erleben Dinge, die Sie normalerweise nicht erwarten. Sie schauen hinter die Kulissen des Ruhrgebiets und erleben das vielfältige Leben dieser oft unterschätzten Region.
Seminarinhalte:
- Alte Industriestandorte wie z. B. die Zeche Zollverein und der Duisburger Innenhafen
- Hinter den Kulissen eines traditionsreichen und hochmodernen Schwerindustriestandortes
- Das „grüne Ruhrgebiet“: Umweltschutz, Renaturierungsmaßnahmen und alternative Energiegewinnung
- Wissenschaft und Forschung
- Medienlandschaft
- Von der Kulturhauptstadt 2010 zur Grünen Hauptstadt 2017 und danach
- Multikulturelles Ruhrgebiet
Sie besuchen die verschiedenen Standorte auf Exkursionen zu Fuß, mit öffentlichen Verkehrsmitteln und an einem Tag mit dem Fahrrad.
Anerkannt als Bildungsurlaub bzw. anerkannter Bildungsträger für Bildungsurlaub/Bildungszeit in: Baden-Württemberg, Berlin, Bremen, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Saarland, Thüringen
Anerkennung möglich in: Brandenburg, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Rheinland-Pfalz, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein
