Odessa – Multikultimetropole zwischen Europäischer und Eurasischer Union

Hier atmet man ganz Europa!

Seminarnummer
858023
Art
Bildungsurlaub
Preis
950,00 €
inkl. Ü/HP | zzgl. Anreise | EZ-Zuschlag: 110,- € insgesamt | Der Preis ist vorläufig und steht im Dezember 2022 fest
Beschreibung

Seit vielen Jahren bieten wir in Kooperation mit unserem Partner EOL-Reisen Bildungsurlaube in verschiedenen Städten in der Ukraine an. Aufgrund des furchtbaren Angriffskriegs, den Putins Russland gegen die Ukraine führt, können diese Reisen zurzeit nicht stattfinden. Doch nach wie vor stehen wir natürlich mit unseren Partnerinnen und Partnern in der Ukraine in engem Kontakt, unsere Gedanken und Sorgen begleiten sie. Persönliche Eindrücke von unseren Seminarleiterinnen vor Ort finden Sie hier: Mehr Informationen

Wir möchten unsere Solidarität mit der Ukraine zum Ausdruck bringen und gleichzeitig unseren Partnerinnen und Partnern in der Ukraine eine Perspektive für die Zeit nach dem Krieg geben. Wir haben uns deshalb entschlossen, die Bildungsreise nach Kiew weiterhin im Programm zu belassen.

Da unsicher ist, wann die nächste Bildungsreise stattfinden kann, ist sie derzeit aber noch nicht buchbar. Sollten Sie an dem Seminar Interesse haben, so bitten wir Sie, uns Ihre Mail-Adresse über den Button „Seminarbenachrichtigung“ zuzusenden. Wir melden uns dann bei Ihnen, wenn es Entwicklungen in der Sache gibt und sich eine Durchführungsperspektive abzeichnet.



Informationen zum Seminar:

Odessa – am Schwarzen Meer im Süden der Ukraine gelegen - ist aktuell und war auch in der Geschichte ein wichtiger Ort zwischen Europa und Eurasien. Seit 2014 und der russischen Invasion in die Ostukraine ist die Stadt für die europäische Zukunftsfrage in Osteuropa von besonderem Interesse. Die Bevölkerung selber ist zerrissen: Eine Mehrheit tritt für die Zugehörigkeit zu einer sich demokratisch entwickelnden Ukraine ein, eine Minderheit scheint sich nach den patriarchalisch-autoritären sowjetrussischen Verhältnissen zu sehnen.

Das multikulturelle Zusammenleben zeigte und zeigt sich am Zusammenleben vieler europäischen Nationen. Auch seit der Erlangung der Unabhängigkeit ist - bei allen wirtschaftlichen und sozialen Problemen – ein multikulturelles Bewusstsein in der Bevölkerung geblieben. Doch viele haben die Sorge, dass Odessa aufgrund der seit 2014/15 offenen „neurussischen“ Expansionspläne das gleiche Schicksal droht, wie den „Volksrepubliken“ Donezk und Luhansk. Ist Europa hier eine Perspektive für die Südukraine und Odessa?

Seminarinhalte:

  • Multikulturalität und Lokalpatriotismus
  • Situation national-religiöser Minderheiten in Europa am Beispiel der Odessaer Juden
  • Deutsche in Odessa in Geschichte und Gegenwart
  • (Land-)Wirtschaftliche Perspektiven im Spannungsfeld internationaler Politik (EU-Russland)
  • Europäische Perspektiven in Odessa vor dem Hintergrund einer russisch-europäischen Zerrissenheit und der aktuellen politischen, wirtschaftlichen und sozialen Situation der Ukraine
  • Treffen und Gespräche mit engagierten Odessiten

2G-Regelung: Bitte beachten Sie, dass Sie an diesem Seminar nur mit vollständigem Impfschutz gegen Covid-19 oder genesen (mit ggf. erforderlichen Nachimpfungen) teilnehmen können.

Anerkannt als Bildungsurlaub bzw. anerkannter Bildungsträger für Bildungsurlaub/Bildungszeit in: Bremen, Hessen, Saarland, Thüringen

Anerkennung möglich in: Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein

Karte
Ähnliche Seminare