Mut tut gut - Resilienz entwickeln für den beruflichen Alltag
Seminar mit Mountainbiken für fortgeschrittene Fahrer

Es gibt Menschen, die auch unter ungünstigen Lebensumständen ein erfolgreiches und glückliches Leben führen, und die unbeschadet aus Krisen hervorgehen. Und es gibt Menschen, die das eben nicht tun.
Resiliente Menschen können flexibel mit Stress umgehen und bewältigen Anspannung und Frust besser. Es ist also unsere innere Widerstandskraft.
Diese Fähigkeit ist im beruflichen Umfeld und für Unternehmen von großem Vorteil. Die Resilienzfaktoren dienen den Mitarbeitern als Werkzeugkoffer. Doch was macht uns resilient und wie kann diese Kraft gefördert werden?
Folgende Aspekte und Faktoren werden in diesem Seminar geschult:
Seminarinhalte
- die angemessene Regulation der eigenen Emotionen
- das Üben des realistischen Optimismus
- das Üben von Akzeptanz und Annehmen des Situation
- das Erkennen und Anwenden eigener Stärken
- das Erlernen eigener Schutzfaktoren
- das Erkennen Halt gebender Werte
- pro-soziale Interaktion und ein wohlwollendes Miteinander üben
- das Üben von Gelassenheit und Vertrauen in sich und andere.
Das Seminar hat zum Ziel, folgende Kompetenzen für den Berufsalltag zu erhalten und zu erweitern: Resilienzkompetenz, Krisenkompetenz, Handlungskompetenz, Selbstwirksamkeitskompetenz, Belastungskompetenz.
Diese Kompetenzen üben Sie auch in Praxisanteilen (Mo-Do: ca. zwei Stunden, Fr ca. 60 Minuten) Mountainbike-Fahren. Diese Praxisanteile fördern live und unmittelbar den Mut und die Kreativität, Lösungssituationen auszuprobieren. Beim Mountainbike-Fahren können Sie die Resilienz-Kompetenzen sofort erfahren und auf Ihren konkreten Berufsalltag übertragen.
Das Mountainbiken gibt die Aufgabenstellungen vor – es fordert die Fähigkeit, Resilienz-Kompetenzen sofort anzuwenden. Sie machen die Erfahrung, mit den Herausforderungen besser umzugehen und die Balance zu finden zwischen: „mutig“ zu sein, „vorausschauend“ handeln und „mitfühlend“ reagieren, wenn uns etwas umhaut. Resilienz pur!!
Anerkannt als Bildungsurlaub bzw. anerkannter Bildungsträger für Bildungsurlaub/Bildungszeit in: Baden-Württemberg, Bremen, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Saarland
Anerkennung möglich in: Berlin, Brandenburg, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Rheinland-Pfalz, Sachsen-Anhalt, Thüringen
