Palma de Mallorca - im Spannungsfeld zwischen Overtourism und nachhaltiger Stadtentwicklung

Modell für zukunftsfähigen Tourismus?

Seminarnummer
843725
Dozentin
Natalie Dicke
Art
Bildungsurlaub
Preis
680,00 €
inkl. Ü/F | EZ-Zuschlag: 170,- € insgesamt
Beschreibung

Mallorca ist ein Sehnsuchtsziel der Deutschen. Etwa zwei Flugstunden entfernt, haben vor der Pandemie mehr als dreizehn Millionen Touristen jährlich Mallorca besucht – fast die Hälfte davon kam aus Deutschland. Mindestens 20.000 Deutsche leben dauerhaft auf der Insel. Die vielen Urlauber tragen einerseits dazu bei, dass es der Stadt und der Insel finanziell gut geht. Anderseits hat der Tourismus aber auch erhebliche negative Folgen wie überfüllte Städte und Strände, steigende Lebenshaltungskosten und Mieten, Umweltverschmutzung oder Trinkwasserknappheit. Die Inselregierung hat den Handlungsbedarf erkannt und Maßnahmen für ein neues Stadtmodell entwickelt, das nicht mehr nur auf Tourismus setzt.

Im Seminar erfahren Sie, wie die größte Stadt der Balearen durch den Overtourism geprägt ist und die Stadt und die Inselgemeinschaft mitunter spaltet. Sie konzentrieren sich insbesondere auf hoffnungsvolle Zukunftsperspektiven und lernen verschiedene Projekte einer nachhaltigen und zukunftsfähigen Stadtentwicklung kennen. Sie kommen in Kontakt mit Vertretern einer ausgesprochen aktiven mallorquinischen Zivilgesellschaft und erfahren etwas über das spezielle deutsch-mallorquinische Verhältnis.

Seminarinhalte sind u.a.:

  • Ursachen und Folgen von Overtourism auf Mallorca
  • Zukunftsfähige Stadtentwicklung
  • Die Rolle der Zivilgesellschaft
  • Wie kann zukunftsfähiger Tourismus aussehen?
  • Integration oder Separation: Die deutsche Residentengemeinschaft auf Mallorca
  • Umweltschutz und Umweltpolitik auf Mallorca

Anerkannt als Bildungsurlaub bzw. anerkannter Bildungsträger für Bildungsurlaub/Bildungszeit in: Baden-Württemberg, Saarland

Anerkennung möglich in: Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Thüringen

Seminarunterlagen / Dokumente
Seminarort / Karte
Preis: 680,00 €
(Firma: 0 €)
inkl. Ü/F | EZ-Zuschlag: 170,- € insgesamt
buchbar
Anmelden
Ähnliche Seminare